Dindex - Demokratie steht auf dem Spiel

Dindex ist unser neues politisches Kartenspiel zu Populismus und Demokratie. Der Prototyp läuft super und das Crowdfunding bei Startnext war spitze. Die Zeit ist wirklich reif.

Dindex ist unser Kartenspiel für 2 bis 7 Spieler, das vor allem Spaß machen soll. Ihr schlüpft in die Rolle von Parteien und spielt Demokraten oder Oligarchen. Eure Rolle bleibt geheim.

Als Demokraten versucht Ihr, an die Regierung zu kommen, um Regierungspunkte zu erhalten und so das Spiel zu gewinnen. Ohne viele Wahlstimmen ist da nichts zu machen. Die Verlockung ist groß, populistisch zu werden, um die Wähler zu manipulieren.

Die Oligarchen wollen auch an die Regierung kommen. Aber ihnen geht es nicht um Regierungspunkte, sondern um die Abschaffung der Demokratie. Daher müssen sie achtgeben, dass man ihnen nicht zu schnell auf die Schliche kommt.

Wenn Ihr antidemokratisch spielt, sinkt der Demokratie-Index (kurz "Dindex") und immer härtere Aktionskarten können gespielt werden. Wenn die Demokraten nicht aufpassen, ist das Spiel rasch vorbei.

Die moralische Keule lassen wir im Übrigen beiseite. Ihr werdet schon von selbst merken, was der Populismus mit der Demokratie anrichtet. Schlüpft in Eure Rolle und genießt das Spiel.

Unsere Brettspiele sind aus Holz. Für Spielkarten ist das eher unpraktisch, sodass wir uns für Pappe entschieden haben. Sprichwörtlich ist Dindex aber „nicht von Pappe“!

Im Spielekarton findet sich Folgendes:

• Spielanleitung

• Kurzanleitung

• 4 Kurzübersichten

• Spielblock zum Eintragen der Spieler, ihrer Parteien, Wahlstimmen und Regierungspunkte

• 10 Rollenkarten (6 x Demokrat, 4 x Oligarch)

• 7 Parteikarten (mit jeweils 2 Kernkompetenzen)

• 6 Karten für die Regierungsämter (Kanzleramt, 5 Ministerien)

• 15 Regierungsaufgaben (3 Karten pro Ressort)

• 7 Zufallskarten

• 15 Dindex-Karten für den Demokratie-Index

• 50 Wählerkarten

• 100 Aktionskarten, davon

   • 30 demokratisch

   • 25 populistisch

   • 20 extremistisch

   • 15 rechtsfeindlich

   • 10 oligarchisch

Empfohlen für Menschen ab 12 Jahre und für den politischen Unterricht ab der 9ten Klasse.

Unten seht Ihr einige der Aktionskarten.